![Namenlose_0006_Alte Kaserne Winterthur 1994 3](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0006_Alte-Kaserne-Winterthur-1994-3.jpg)
![Namenlose_0000_Namenlose 15a](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0000_Namenlose-15a.jpg)
![Namenlose_0001_Namenlose 14a](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0001_Namenlose-14a.jpg)
![Namenlose_0002_Namenlose 13a](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0002_Namenlose-13a.jpg)
![Namenlose_0003_Namenlose 12a](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0003_Namenlose-12a.jpg)
![Namenlose_0004_Namenlose 3a](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0004_Namenlose-3a.jpg)
![Namenlose_0005_Namenlose 1a](https://hildastaub.ch/wp-content/uploads/2019/02/Namenlose_0005_Namenlose-1a.jpg)
Zurück
Weiter
Namenlose
12-teilige Installation
Die Namenlosen wurden 1995 am nationalen Flüchtlingstag im Studio des Stadttheaters St. Gallen gezeigt. Anstoss zu dieser Arbeit gab eine Fernsehsendung über flüchtende Kurden. Viele dieser Menschen, die Schutz in unwegsamem Gelände suchten, sind unterwegs an Erschöpfung, Hunger, Kälte und Hoffnungslosigeit gestorben. Zwölf Stelen, für jeden Monat eine, als Zeichen für die, die in die Berge gegangen und nicht wiedergekommen sind.
Material: Nass gepresstes Papier, mit Feuer bearbeitet
Masse: je ca. 190 x 20 x 15 cm
1994